Prävention, Beratung, Untersuchung, Diagnose und Therapie von Störungen und Behinderungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen, des Hörvermögens und der Wahrnehmung in allen Altersgruppen.
Ziel ist es, seelisches Leid zu heilen oder zu lindern, in Lebenskrisen zu helfen, belastende lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern und die persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
Termine nur nach Vereinbarung
Ein kleiner Ausblick des therapeutischen Angebotes der Logopädie
Das Ziel präventiver Maßnahmen ist, menschliche Kommunikation zu fördern und die Entstehung oder Verschlechterung von Kommunikationsstörungen zu vermeiden durch:
Die Untersuchung ist ein kontinuierlicher Prozess und bedarf einer eingehenden Erfassung aller Funktionen, Symptome und sonstiger Aspekte der kommunikativen Fähigkeiten und deren Veränderungen.
Die LogopädIn berücksichtigt die individuellen Bedürfnisse des Klienten/Patienten und sein soziales Umfeld.
Die logopädische Diagnose basiert auf spezifischen Untersuchungsverfahren und klinischen Beobachtungen und erfolgt bei Bedarf in Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen. Daraus wird eine Hypothese über die Art und Dauer der Behandlung abgeleitet.
Sie umfasst Maßnahmen zur Behandlung menschlicher Kommunikationsstörungen, zur Rehabilitation und bestmöglichen Reintegration in Alltag und Beruf, sowie zur Frühförderung und Beratung. Das therapeutische Vorgehen berücksichtigt methodische, soziale und zwischenmenschliche Aspekte.
Die logopädische Therapie erfolgt eigenverantwortlich und selbständig.
Aufgrund von Untersuchung und Diagnose erstellt die LogopädIn Therapieziel und Therapieplan. Die LogopädIn wendet störungsspezifische Methoden patienten- und zielorientiert an. Sie berät und informiert den Klienten/Patienten und/oder sein soziales Umfeld. Weiters überprüft und dokumentiert sie den Therapieverlauf.
Die LogopädIn