Tina Müller, MSc

Covid-19 Checkliste

Vor der The­ra­pie

  • • Es gilt Masken­pflicht für Erwachsene
  • • Bitte Hände­waschen und Des­infi­zieren beim Betreten der Praxis
  • • Pro Kind immer nur eine Beglei­tperson
  • • Halten Sie genügend Abstand zu anderen Personen

Während der The­ra­pie

  • • Nutzen Sie die Warte­zeit während der Therapie des Kindes für einen Auf­enthalt an der frischen Luft
  • • Im Warte­raum bitte immer an Maske und Abstand denken

Nach der The­ra­pie

  • • Kommen Sie bitte termin­gerecht
  • • Verlassen Sie bitte die Praxis nach Ende der Therapie zügig, um den Kontakt mit nach­folgenden Personen zu vermeiden

Ausbildung

Ausbildung

2002-2011

Psychotherapie

berufsbegleitende Ausbildung zur Psychotherapeutin (Existenzanalyse) bei der GLE Wien

1998-2001

Logopädie

Ausbildung zur Logopädin an der Akademie für den logopädisch-phoniatrisch-audiologischen Dienst am AKH Wien

Fort- & Weiterbildung

laufend

Fort- & Weiterbildungen

in Logopädie und Psychotherapie

seit 2016

Psychotherapie

zertifiziert in Kinder- und Jugendlichen­psychotherapie

2015-2017
Krems

Logopädie

Master­studiengang "Logopädie, MSc" an der Donauuniversität Krems

Erfahrung

seit 2011
Kenyongasse

Psychotherapeutin

in freier Praxis

seit 2005
Kenyongasse

Logopädin

in freier Praxis

2016-2017
Zürich

Logopädin

DIMA

2003-2007
Wien

Logopädin

Bundes­institut für Gehörlosen­bildung

2001 - 2003
Wien

Logopädin

AKH HNO-Ambulanz - Abteilung Audiologie mit Schwerpunkt Pädaudiologie (Diagnostik, Therapie und Beratung bei kindlichen Hörstörungen)

Fachwissen

  • Logopädie
  • Psychotherapie
  • Kinder- & Jugendlichen­psychotherapie
  • Pädaudiologie

Berufsregister

  • Eintragungs­nummer Gesundheits­berufe­register: 19-GBR-096574
  • Eintragungs­nummer Psycho­therapeut­Innen­liste: 7903

Zertifikate

Weiter­bildung Psycho­therapie

GLE Österreich
11 Mai 2016

Master of Science in Logo­pädie

Donau-Universität Krems
24 November 2017

Logopädie

Meine Schwerpunkte

  • Therapie bei Hörstörungen mit Hörgerät und/oder CI
  • Hörtraining bei CI-Prozessor­tausch
  • Sprach­erwerbs­störung
  • phonologische Störungen
  • Fehlerhafte Bildung einzelner Laute
  • auditive Verarbeitungs­störung
  • Verbale Entwicklungs­dyspraxie
  • Stimmstörungen
  • Orofaciale Dysfunktion

Allgemeine In­for­ma­tio­nen

Kassenverträge

 

ÖGK

KFA Wien

BVAEB

SVS

 

Es entstehen für Sie keine zusätzlichen Kosten (eine Ausnahme bildet der gesetzliche Selbstbehalt bei einigen Sozialversicherungsanstalten).

Bewilligungspflicht

 

Für die logopädische Behandlung benötigen Sie eine Verordnung von Ihrem Arzt und müssen diese vom chefärztlichen / medizinischen Dienst bewilligen lassen. Nach erfolgter Bewilligung des Verordnungsscheines durch Ihre Sozial­versicherungs­anstalt verrechne ich direkt mit der jeweiligen Sozial­versicherungs­anstalt.

AUSNAHME ÖGK Wien – Entfall der Bewilligungspflicht, die ärztliche Verordnung für Logopädie ist jedoch weiterhin notwendig (gesetzliche Vorgabe).

Zentrale Aufgaben

PRÄVENTION

DIAGNOSTIK

THERAPIE

BERATUNG

... von Menschen aller Altersgruppen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Schluck- und Hörstörungen, den damit verbundenen Kommunikations­störungen und der Beratung von Angehörigen und pflegenden Personen.

Ziel ist eine individuell befriedigende Kommunikations­fähigkeit. Das kann z.B. die Schul­fähigkeit eines Kindes oder die Wieder­ein­gliederung ins Berufsleben sein. Orientiert an der ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO) ist die Teilhabe und Partizipation am beruflichen, familiären und gesellschaftlichen Leben vorrangig, d.h. vor allem aber soll eine Verbesserung der Lebensqualität erreicht werden.

Eine Störung kann nur mit qualifizierter Hilfe erfolgreich behandelt werden; sie hört nicht von alleine auf und wächst sich auch nicht aus!

 

Logopädie gehört in die Gruppe der gehobenen medizinisch-technischen Dienste.

Psychotherapie

Meine Schwerpunkte mit Erwachsenen

  • Angststörungen
  • Panikattacken
  • Phobien
  • Burnout
  • Psycho­somatische Erkrankungen
  • Beratung von Angehörigen (Krankheit, Todesfall)
  • Traumatische Erlebnisse
  • Verlust
  • Schlafstörungen
  • Depression
  • Existenzielle Orientierungs­losigkeit
  • Sinnkrisen
  • Beziehung
  • Partnerschaft
  • Lebenskrisen
  • Wege aus einer belastenden Umbruch­situation

Meine Schwerpunkte mit Kindern & Jugendlichen

  • Essstörungen
  • Zwangsstörungen
  • Ängste
  • Anpassungs- und Belastungs­störungen
  • Psycho­somatische Beschwerden
  • Depressive Verstimmungen

Ablauf der Therapie

Die Psychotherapie bzw. die Beratung findet in Einzel­gesprächen statt, wobei eine Einzelsitzung 50 Minuten dauert. Die Kosten für eine Sitzung belaufen sich auf 95 EUR. Die Termine finden meist einmal pro Woche statt, im Bedarfsfall kann dieses Intervall verkürzt oder verlängert werden.

 

Falls Sie einmal einen Termin nicht einhalten können, ersuche ich Sie, diesen rechtzeitig (24 Stunden davor) abzusagen.

Antragsformulare auf Kostenzuschuss für Psychotherapie erhalten Sie bei den jeweiligen Krankenkassen.

 

Ein Kostenzuschuss durch die Krankenkasse ist möglich, dazu benötigen Sie für die Krankenkasse eine Bestätigung Ihres praktischen Arztes, welche vor der zweiten Therapiesitzung ausgestellt werden muss (ÖGK 31,50 EUR, SVS 45 EUR, BVAEB 42,40 EUR).

Allgemeine In­for­ma­tio­nen

Psychotherapie ist ein Behandlungsverfahren mit dem Ziel, Schwierigkeiten im Leben zu klären, seelisches Leid und psychische Belastungen zu heilen bzw. zu lindern, in Lebenskrisen zu unterstützen, lebensbehindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern und dabei die persönliche Entwicklung und die ganzheitliche Gesundheit zu fördern.

Mit meinem Fachwissen und meiner langjährigen Erfahrung, sowie regelmäßiger Fort- und Weiterbildung, erarbeite ich mit Ihnen gemeinsam alltagsnahe und individuelle Lösungs- und Bewältigungsstrategien. Eine Psychotherapie verläuft bei jedem Menschen anders.

Dabei geht es auch darum, den „historischen“ Sinn von Symptomen und Leidenszuständen vor dem Hintergrund der jeweiligen Lebensgeschichte und als Ausdruck von Konflikten, Verdrängtem und der Position im jeweiligen System zu verstehen, um für das Hier und Jetzt den Handlungsspielraum zu erweitern.

Die psychotherapeutische Behandlung in meiner Praxis beginnt mit einem Erstgespräch zum Kennenlernen. Im Mittelpunkt dieses Termins stehen Ihre Beweggründe für eine Psychotherapie, wie der Anlass, die Motivation und Ihre Erwartungen. Es werden auch die Rahmenbedingungen für den Verlauf besprochen (Methode, Setting, Häufigkeit der Termine, Honorar, Kostenzuschuss, Absageregelung und mehr). Für den Erfolg der Psychotherapie ist es wichtig, dass Sie sich wohlfühlen und sich mir als Psychotherapeutin gegenüber öffnen können.

Die Existenzanalyse arbeitet methodisch in erster Linie mit dem Gespräch, welches dialogisch-begegnend geführt wird. Je nach Bedarf können auch auch kreative Methoden (wie malen, schreiben, Körperreise...) eingesetzt werden. Eine Altersbeschränkung gibt es nicht: Psychotherapie kann in jedem Alter hilfreich sein.

Als Psychotherapeutin unterliege ich der gesetzlichen Verschwiegenheitspflicht. Die Verschwiegenheit darf nur in Ausnahmefällen aufgehoben werden.

Kontakt

Kenyongasse 3, 1070 Wien

+43 664 4127742

praxis@tinamueller.at

Termine nur nach telefonischer Vereinbarung

Mein Standort